Das Ergebnis
Verbesserte Prozesseffizienz. Wenn man den gesamten ROI nach der Implementierung von BlackLine betrachtet, war die größte Auswirkung der Lösung auf Philips die Verbesserung der Prozesseffizienz. Die Datenerfassung, die Aufgabenüberwachung und das Follow-Up sind jetzt optimiert und korrekt. Die Umstellung von Philips auf BlackLine ermöglicht ein Continuous Accounting und stellt Informationen während des gesamten End-to-End-Prozesses zur Verfügung.
Auf die Frage nach den Auswirkungen des genauen Monitorings und des Follow-Ups (früher die Hauptursachen für Verzögerungen beim Abschluss bei Philips) stellt Segers einen klaren Unterschied zwischen dem einfachen Arbeiten mit BlackLine und den früheren Tagen mit endlosen E-Mails und Telefonanrufen fest. "Heute überwacht der Controller nur noch, ob jeder seinen Teil beigetragen hat, und wenn nicht, sendet er eine Nachricht oder ruft an, um schnell und effizient mit allen Mitarbeitern zu kommunizieren, die ein Risiko für die Verzögerung des Prozesses darstellen.
ROI - für die Jahre nach der Implementierung. Nach der Installierung der BlackLine-Lösung in weniger als drei Monaten war Philips von der schnellen Implementierung und dem schnellen ROI begeistert. Philips setzt BlackLine seit 12 Jahren ein und immer noch ist das Unternehmen mit den Vorteilen sehr zufrieden. "Das Tolle an BlackLine ist, dass wir immer dann, wenn ein zusätzlicher Schritt notwendig ist, die Änderung einfach selbst vornehmen können", erklärt Segers. "Es senkt die Kosten und macht uns unabhängig von der IT."
Die detaillierten Abschlussaufgaben bei Philips und eine zentrale Speicherung der Prozesse haben ebenfalls kontinuierliche Verbesserungen bei den Prozessen ermöglicht. Mit Smart Close können wiederkehrende Engpässe erkannt und Optimierungen bei den Abläufen einfach zentral durchgeführt werden. Auf die Frage, welche Tipps er zukünftigen Anwendern geben würde, sagte Segers: "Es ist mehr als eine automatisierte Finanzsoftware, es ist auch ein Werkzeug zur Prozessverbesserung. Für neue Kunden ist mein Rat, dass die Unterstützung von Seiten des Managements ein absolutes Muss ist. Die ersten Monate vor der Implementierung waren eine Zeit der Prozessoptimierung, und jetzt erfüllt BlackLine, zur Freude aller, unsere hohen Standards." Segers hat den Abschlussprozess von Philips von einem Projekt mit jeder Menge Problemen, zu einem fast fehlerfreien Prozess, der in wenigen Tagen abgeschlossen werden kann, entwickelt. Daher ist seine Euphorie sicher verständlich.