Die Ergebnisse
Weitere Vorteile. Smart Close ist in SAP eingebettet, läuft also direkt in der SAP-Landschaft. Wie Hennig erklärt, waren die Klarheit in den Prozessen und eindeutige Verantwortlichkeiten enorme Vorteile, die Vaillant mit Smart Close erreicht hat. "Früher waren wir auf Excel-Tabellen angewiesen, die nicht einfach aktualisiert oder ausgetauscht werden konnten, und es ist eigentlich zu riskant, so zu arbeiten. Mit den neuen Tools von BlackLine planen Sie einfach eine Aktivität und sie wird erfolgreich und ohne Fehler ausgeführt. So erhalten Sie die optimale Vorlage für Abschlüsse in SAP. Das Top-Management und die Mitarbeiter im operativen Bereich können den Fortschritt während des Abschlussprozesses jederzeit und in Echtzeit überwachen. Es ist alles sehr klar und transparent."
Verbesserte interne Strukturen und Prozesse. Neben der Einführung klarer Prozesse und der Festlegung von Verantwortlichkeiten für bestimmte Aufgaben, hat Smart Close Vaillant auch bei der Bewertung seiner internen Leistung geholfen, wodurch die interne Struktur und die Prozesse verbessert wurden.
"Früher hatten wir keine Daten, um unsere verschiedenen Niederlassungen und deren Leistung zu vergleichen. Wir konnten nicht analysieren, wo wir Effizienzsteigerungen erzielen konnten. Mit den BlackLine-Lösungen kann man leicht verschiedene Bereiche vergleichen und von den effizienteren Niederlassungen lernen. Eine strukturierte Liste der Abschlussaktivitäten ist unerlässlich, da sie ein hohes Maß an Transparenz liefert.
"Smart Close bietet diese Liste an und führt darüber hinaus alle seine Best Practices in SAP zusammen. Wenn Sie das haben, können Sie dann damit beginnen, die Abschlussprozesse über alle Unternehmen, Länder und Regionen hinweg zu harmonisieren.