Linde Material Handling zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Gabelstaplern, Lastwagen und Geräten für die Lagertechnik und baut seinen Ruf auf verantwortungsbewusstem Handeln gegenüber seinen Aktionären, Geschäftspartnern und Mitarbeitern auf.
Die Herausforderung
Um an den vielen Standorten weltweit und in allen Geschäftsbereichen verantwortungsvoll zu handeln, benötigt Linde Material Handling eine Finanzabteilung, auf die sich das Unternehmen verlassen kann.
Warum BlackLine
Das Ziel von Linde Material Handling ist es, seine Führungsposition zu halten. Daher ist es wichtig, dass der Abschlussprozess durch Automatisierung vereinfacht und zeitlich planbar wird. Da das Unternehmen nie davor zurückschreckte, Veränderungen im Namen des Fortschritts zu begrüßen, entschied es sich für Smart Close, um wertvolle Einblicke in den Abschlussprozess zu erhalten. "Seit der Implementierung von Smart Close haben wir eine drastische Steigerung der Geschwindigkeit unseres Abschlussprozesses erlebt", sagt Karin Gunkel, Finanz- und IT-Spezialistin bei Linde Material Handling.
"Während vorher auch immer alles rechtzeitig abgeschlossen wurde, ist der Prozess jetzt deutlich weniger zeitaufwendig und damit weniger stressig. Außerdem können wir sicher sein, dass alle Schritte des Abschlussprozesses vollständig und in der richtigen Reihenfolge ausgeführt werden. Wir wissen immer, wer verantwortlich ist und wann die Aufgabe abgeschlossen ist." Um über verlässliche Finanzkennzahlen zu verfügen, die es der Linde Material Group ermöglichen, verantwortungsvoll zu handeln, legt das Unternehmen großen Wert auf eine proaktive Überwachung der Abschlussaktivitäten. Smart Close gibt ihnen diese Möglichkeit.
Mit Smart Close kann das Unternehmen sehen, ob zu irgendeinem Zeitpunkt des Prozesses etwas nicht korrekt ist, und wenn ja, kann es direkt sehen, wer verantwortlich ist.